Wer nur elektronisch liest, braucht natürlich kein Lesezeichen.
Falls aber dann doch mal ein richtiges, griffiges Buch gelesen wird,
freut man sich, wenn es hübsch gestaltet ist und Freude macht.
Denn“echte“Bücher mit Eselsohren möchte doch keiner.
? – ? – ? – ? –
Leben mit Büchern #38
Tagged 2019, Bilder, books, Buch, Bücher, catlovers, daily pictures, Dhanyata, Foto, Fotoblog, Fotografie, Fotoprojekt, Frühjahr, Frühjahr 2019, Frühling, Leben mit Büchern, lesen, Lesezeichen, März, März 2019, moni-sertel, photo, Reflexionblog, spring. Bookmark the permalink.
So richtig genüsslich gemütlich, wie auf diesem schönen Lesezeichen zu sehen ist, sollte man es sich bei momentan noch immer extrem wechselhaftem, kalten Wetter, wirklich machen liebe Moni.?
Liebe Grüße von Hanne??
Da hast Du recht, liebe Hanne,
aber bald soll es ja wieder schöner werden. 🙂 ♥
Hallo Moni,
die Katze hat es gut und der Frosch freut sich auch.
Ich komme gerade noch halbebig nach Hause, habe einen Fußmarsch mit eiskaltem Wind hinter mir und will nur noch ins Warme. Ist das ein schreckliches Wetter dabei mit 8 Grad gar nicht mal sooo kalt, aber der Wind. Grrr!
ich habe für heute genug mache auf Katze und liege hinter den Ofen.
Ich habe fertig, miau.
Morgen bin ich mit den Büchern dabei.
Lieben Gruß Eva
Hallo moni,
Du ist ja ein kreativer Tausendsassa 🙂
LG Bernhard
Liebe Moni,
ich mag Lesezeichen. Sie können schlicht oder aber wie deines ganz künstlerisch gestaltet sein. Da gibt es 1000 Möglichkeiten und keines gleicht dem anderen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass es Leute gibt, die Lesezeichen sammeln. Auch als Zugabe zu einem Buchgeschenk sind sie immer willkommen.
Liebe Grüße
Arti
Ganz sicher, liebe Vera,
werden auch Lesezeichen gesammelt. Es gibt ja eigentlich nichts, was nicht gesammelt wird, gell. Wenn ein Buch kein Lesebändchen hat, ist ein feines Lesezeichen auf jeden Fall ein kleiner, feiner I-Punkt zum Geschenk.
Eselsohren in Büchern geht gar nicht. Und Lesezeichen gehen dafür immer. Ich liebe diese ja in jeglicher Form und bin gespannt, wie viele ich von der Leipziger Buchmesse mitbringen werden.
Übrigens kann man immer Beiträge zeigen. Theoretisch hat man ja jetzt einen Monat Zeit.
LG Pat
Danke für die Info, liebe Pat,
ich dachte ja, es gilt nur der 10. eines Monats als Projekttermin. Jetzt bin ich beruhigt und kann mich von meinem Lesezeichen zum gemütlichen Weiterlesen verführen lassen. 😉
Die beiden sind ja süss, jeder in seiner Art liebe Moni.
Sie geniessen das Leben..
Ich hab noch nie elektronisch ein Buch gelesen..
werde ich sicher auch nicht in Zukunft.
Ich will Bücher „fühlen“..in den Händen..
Liebe Grüsse
Elke
So geht es mir auch, liebe Elke! ♥
Wenn ich schon ein Buch lese, dann eines zum Umblättern!
Deshalb werden Lesezeichen bei mir auch nie aus der Mode kommen.
LG Heidi
Auf Reisen, liebe Heidi,
sind E-Books praktisch. Daheim ziehe ich nach wie vor das „richtige“ Buch vor. Ein feines Lesezeichen gehört da auch einfach dazu.
Liebe Moni, ich liebe schöne Lesenzeichen. Eine Zeitlang legte ich mir andauernd neue zu. Bei mir stecken in vielen Büchern welche. Das hat auch Vorteile.
LG Bo
Genau, liebe Bo,
so ein heraus schauendes Lesezeichen verlockt zum weiter lesen, gell.
Liebe Moni,
also, ein echtes Buch, ob mit oder ohne Eselsohren, ist mir immer noch lieber als ein elektronisches! Ich liebe den Duft, den echte Bücher haben! Und ich besitze einige Lesezeichen :O)
Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
So geht es mir auch, liebe Claudia,
der Duft eines ganz „frischen“ Buches ist unvergleichlich!
Dazu fällt mir das hier ein: https://youtu.be/5qs-87TdLTw
???
Herrlich, liebe Antje,
das ist wirklich ein Knaller! 🙂 ?
Liebe Moni,
auch ich habe eine zeitlang Bücher elektronisch gelesen. Allerdings fehlte mir irgendwann das Umblättern der Seiten. Also bevorzuge ich inzwischen wieder das alte gute Buch. Ich liebe Bücher, deren Geruch und deren Benutzung, nach dem Inhalt selbstverständlich. 😉
LG
Astrid